Gewichtsdiskriminierung ist bisher ein wenig beforschtes Thema in Deutschland. Wir freuen uns daher sehr, eine weitere Anfrage aus dem Bereich Wissenschaft & Forschung weiterzugeben. Dies Mal werden dicke Jugendliche und junge Erwachsene gesucht, die schildern, wie sie ihren Berufseinstieg erleben. Bei Interesse stellen wir gern den Kontakt her.
“Gewichtsdiskriminierung bei der Ausbildungssuche ist das Thema meiner Bachelor-Arbeit, die ich zurzeit im Rahmen meines dualen Studiums schreibe. Die Fragestellung ist, ob und inwiefern dicke Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewerbung um betriebliche Ausbildungsstellen aufgrund ihres Körpergewichts benachteiligt werden. Daher suche ich Personen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren mit hohem Körpergewicht, die sich in der Ausbildungssuche befinden oder noch bis vor kurzem befunden haben, um mit ihnen über ihre Erfahrungen zu sprechen. Das Gespräch wird in Interviewform durchgeführt, entweder persönlich oder telefonisch und dauert ungefähr eine bis anderthalb Stunden. Alle Gesprächsinhalte werden komplett anonymisiert, sodass kein Rückschluss auf die Person möglich ist.
Wenn Sie sich persönlich oder jemanden in Ihrem privaten Umfeld angesprochen fühlen, freue ich mich über eine Rückmeldung.
Shopping wird komfortabler: Der Handel entdeckt breite Gänge als Wettbewerbsvorteil
“Die Zukunft des Handels ist das Einkaufserlebnis”, das war klarer Konsens der Anwesenden Vertreter*innen des Handels in der gestrigen Bezirksverordnetenversammlung von Berlin Mitte. Gute Nachrichten für dicke Menschen: auf breite Gänge wird hierbei in besonderem Maße Wert gelegt. “Unsere Märkte sind heute insgesamt zwei Meter breiter bei gleicher Anzahl von Regalen”, so Jenny Stemmler von der Lidl Dienstleistung GmbH. Doch die räumliche Situation ist nur ein Faktor, der die Bummellaune beflügelt, ein weiterer, besonders entscheidender, ist das Sortiment.
Vor allem im Bereich Bekleidung hat der Handel hier die Bedürfnisse dicker Menschen bisher verschlafen. “Ein Drittel der Damenoberbekleidung wird inzwischen online erworben.” Diese von Nils Busch-Petersen vom Handelsverband Berlin-Brandenburg eingebrachte Zahl verwundert wenig. In den meisten Bekleidungsgeschäften ist die Auswahl ab Konfektionsgröße 50 nicht nennenswert. Der Druck durch den steigenden Anteil des Online-Handels ist damit ein Stück weit hausgemacht. Für eine Trendwende wird der ortsansässige Handel den dicken Menschen jenseits von Diät-Produkten und Shaping-Unterwäsche als Konsumenten entdecken müssen.
Weiter Informationen finden Sie in demnächst im Protokoll zur 11. öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit, Ordnungsamt und Gleichstellung – Top 4.2 Einzelhandel in Mitte vor großen Herausforderungen.
Das Theaterprojekt LET'S MEET sucht Frauen* für die dicke Perspektive
Für das Frauen* Theaterprojekt LET’S MEET werden noch Frauen* in Köln und Umgebung gesucht. Der Veranstalter, das Sommerblut Kulturfestival, hat es sich zum Ziel gemacht, Impulse für gesellschaftliche Diskurse und Weiterentwicklungen zu geben. Grundlage der Inszenierung ist “die Bedeutung von Frau-Sein in unserer Gesellschaft”, die aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden soll. Wir würden uns freuen, wenn sich einige Frauen* finden, die hier die dicke Perspektive einbringen. Die Kennenlerntreffen finden an folgenden Terminen um 19:00 Uhr statt:
29.01.2018
05.02.2018
WiNHaus International
Dormagener Straße 5
50733 Köln
Die Proben starten Anfang Februar. Sie sind interessiert, aber haben noch Fragen? Sie erreichen das Projekt über die E-Mail-Adresse letsmeettheaterprojekt@gmail.com. Es wird in Zusammenarbeit mit DaMigra, dem Dachverband der Migrantinnenorganisationen realisiert, mit dem wir selbst bereits für unser Projekt Die Wahlprüfsteine zusammengearbeitet haben.
Flyer des Frauen* Theaterprojekts LET’S MEET
Gewichtsdiskriminierung: Hürden auf dem Weg zum Widerstand
Dicke Menschen, die Diskriminierung anhand ihres Körpergewichts erfahren, setzen sich äußerst selten gegen diese zur Wehr. Das belegt die Studie “Diskriminierungserfahrungen in Deutschland”, die vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) durchgeführt wurde. Für das Merkmal Gewicht bleibt die Reaktion der von Diskriminierung Betroffenen deutlich häufiger aus, als beispielsweise für das Merkmal Behinderung, das durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) einen rechtlichen Diskriminierungsschutz erfährt.
Im Artikel “Eine Frage von Gewicht: Gründe für unterschiedliches Reaktionsverhalten bei erfahrener Diskriminierung” stellt das Forschungsteam der Studie die beiden Merkmale einander gegenüber, um die Ursachen für den geringen Widerstand von Menschen mit hohem Gewicht zu identifizieren. Es werden dabei gesellschaftliche wie rechtliche Faktoren betrachtet. Der Beitrag ist Teil des 2. Bandes der IDZ-Schriftenreihe “Wissen schafft Demokratie” und ab sofort auf der Website vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft als PDF verfügbar.
Wir freuen uns sehr, dass sich das Thema Gewichtsdiskriminierung in Deutschland zusehends im Bereich Wissenschaft und Forschung etabliert, und natürlich besonders über den Hinweis auf die Arbeit der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung e.V. in der PDF-Version des Artikels.
Ergebnisbericht der Studie "Diskriminierungserfahrungen in Deutschland" veröffentlicht
Menschen mit hohem Körpergewicht erleben Diskriminierung vor allem im Gesundheitsbereich. Diese Erfahrung aus unserer Betroffenenarbeit bestätigt der kürzlich erschienene Ergebnisbericht der Studie “Diskriminierungserfahrungen in Deutschland”. Er geht über die im 3. Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) bereits veröffentlichen Ergebnisse insofern hinaus, dass er das Diskriminierungserleben der Betroffenen aus den Befragungen und Fokusgruppen verstärkt in die Betrachtung miteinbezieht.
Dicke Menschen berichten vielfach davon, “dass sie nicht angemessen untersucht oder behandelt, ihre Beschwerden ausschließlich auf das Gewicht zurückgeführt und sie herabwürdigend und vorurteilsbehaftet durch Ärzt_innen und Pflegepersonal behandelt wurden.” Sie erfahren also neben einer menschlich schlechteren Behandlung vor allem eine fachlich schlechtere. Und das in großer Zahl: Diskriminierungen anhand des Körpergewichts sind im Gesundheits- und Pflegebereich deutlich überrepräsentiert, wie die Auswertung der Betroffenenbefragung zeigt. Darüber hinaus sehen sich hochgewichtige Menschen oft einer für sie nicht geeigneten Raumsituation gegenüber. 31,1 Prozent aller im Gesundheits- und Pflegebereich erfassten Fälle, in denen Zugangsbarrieren geschildert wurden, stehen im Zusammenhang mit Gewicht. Die Studie gibt damit für Deutschland einen klaren Hinweis darauf, dass eine hochqualitative gesundheitliche Versorgung für dicke Menschen nicht gewährleistet ist.
Körpergewicht wurde weder in der repräsentativen Telefonbefragung noch in der online durchgeführten Betroffenenbefragen der Studie als eigener auswählbarer Punkt angeboten. Dennoch wurden allein in der Betroffenenbefragung 634 Diskriminierungserfahrungen geschildert, die mit Körpergewicht verknüpft waren. Das Forschungsteam vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung/BIM sieht daher den Gesetzgeber gefordert: “Die vielen Diskriminierungserfahrungen, die Personen anhand äußerlicher Merkmale, insbesondere anhand des Gewichts, erlebt haben, belegen den dringenden Handlungsbedarf, für diese Personen eine Möglichkeit zu schaffen, sich gegen ihre Diskriminierungserfahrungen zur Wehr zu setzen. Um diesen Personen auch Schutz gegen Diskriminierung zu bieten, sollten die im AGG geschützten Merkmale um äußerliche Merkmale ergänzt werden.”
Dieser Forderung schließen wir uns ausdrücklich an und werden auch 2018 mit Projekten wie in diesem Jahr “Die Wahlprüfsteine” auf eine Erweiterung des AGG hinwirken.
Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)
Diskriminierungserfahrungen in Deutschland – Ergebnisse einer Repräsentativ- und einer Betroffenenbefragung
Bundestagswahl 2017
Unsere Wahlprüfsteine zum Thema Gewicht
Bundesregierung sagt "Ja!" zur Gewichtsvielfalt
Die Bundesregierung hat zum internationalen Tag der Toleranz Vielfalt zum Thema gemacht und dabei auch den dicken Körper in den Fokus gerückt. Ein vielversprechender Anfang der neuen Legislaturperiode! Das Merkmal Gewicht wurde in einer Reihe mit den Merkmalen genannt, für die im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ein rechtlicher Diskriminierungsschutz festgeschrieben ist.
Dicke Menschen brauchen mehr als Toleranz, sie wollen Akzeptanz, die volle gesellschaftliche Teilhabe und eine rechtliche Grundlage, um sich gegen Gewichtsdiskriminierung zur Wehr setzen zu können. Laut Mikrozensus waren 2013 insgesamt 52 Prozent der Erwachsenen in Deutschland dick und rund ein Drittel davon hochgewichtig. Mit einer Erweiterung des AGG um das Merkmal Gewicht könnte die Bundesregierung für mehr als 35 Millionen Menschen in Deutschland die rechtliche Situation verbessern und die Weichen für mehr Akzeptanz und Teilhabe stellen. Die Kanzlerin hat in letzter Zeit vielfach betont, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt eine der großen Aufgaben unserer Zeit ist. Wer dieses Ziel hat, muss sich Diskriminierung entgegenstellen, da diese eine große bindungszersetzende Kraft ist.
Liebe Frau Dr. Merkel, schreiben Sie dieses Ziel nicht in eckige Klammern sondern mit einem Ausrufezeichen im Koalitionsvertrag fest!
Doing Fat – Performance and Representation of Fat Bodies
Unter diesem Titel wird am 18. November der dicke Körper aus insgesamt zehn unterschiedlichen Perspektiven von “Fat Sex” bis “Fat Rights” betrachtet werden. Die Veranstaltung findet am Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE) statt und steht allen Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund internationaler Beteiligung, werden die meisten Vorträge in englischer Sprache gehalten.
Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail bis zum 13. November.
Ansprechpartnerin ist Frau Anja Herrmann.
10:00 – 10:15
Reception
10:15 – 10:45
Dr. Cat Pausé (Massey University, New Zealand)
Fattening Scholarship: The Future of Fat Studies
10:45 – 11:15
Natalie Rosenke (Chairwoman, Association against Weight Discrimination)
Fat Rights: Art-Intervention as a political Strategy
11:15 – 11:45
Stephanie von Liebenstein M.A. (Founder, Association against Weight Discrimination)
Weight as a Legal Category in Germany
11:45 – 12:30
Pause
12:30 – 12:50
Prof. Dr. Lotte Rose & Dr. Eva Tolasch (Frankfurt University of Applied Sciences & University of Innsbruck, Austria)
Fat Women*, Fat Men* – ein (folgen)schwerer Unterschied?
12:50 – 13:10
Dr. Nina Mackert (University of Erfurt)
Show the World that you’re reducing. Fatness and Ableism in Modernity
13:10 – 13:30
Dr. Anja Herrmann (Carl von Ossietzky University Oldenburg)
Save the Children? Visual Fat Politics in Contemporary Children’s Films and Books
13:30 – 13:50
Dr. Daniel Kofahl (Head of Department of apek-Consult)
„Dicke Mädchen sind die Idealen“ – Wohlbeleibtheit als erotisches Körperkapital
13:50 – 14:10
Pause
14:10 – 14:30
Dr. Friedrich Schorb (University of Bremen)
(Un)Doing Fat: Fat Activism between the Poles of Intention and Identity
14:30 – 14:50
Denise Baumann PhD candidate (Carl von Ossietzky University Oldenburg)
Fit and Fat? Body Representations in Weight Watchers and the Fat Acceptance Movement
14:50 – 15:10
Tae Jun Kim PhD candidate (University of Hamburg)
Fat Bodies between Resistance and Power: A Study of the Fat Acceptance Movement in Germany
15:15 – 15:45
Final Discussion
Workshop: Gewichtsdiskriminierung im Kindesalter
Gewichtsdiskriminierung ist die häufigste Form der Diskriminierung an Schulen, dennoch wird sie kaum adressiert. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie stark das Dicksein das Leben und Erleben von dicken Kindern bestimmt.
Die Sensibilisierung für Gewichtsdiskriminierung ist dabei nur der erste Schritt. Sie sollen in die Lage versetzt werden, präventiv und interventiv arbeiten zu können, denn in einer Gesellschaft, die den dicken Körper ablehnt, brauchen dicke Kinder Verbündete.
Warum dicke Kinder lieber “normal” sein möchten statt Astronaut*in
Alice Salomon Hochschule (ASH)
07. Oktober, 11:00 bis 18:00 Uhr
Raum 122
Referentin: Natalie Rosenke
Der Workshop richtet sich an Personen, die ehrenamtlich oder beruflich mit dicken Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die von der ASH erhobene Teilnahmegebühr beträgt 15,00 EUR. Interessierte wenden sich bitte an Frau Jana Meincke.
Bundestagswahl 2017: Geben Sie Diskriminierungsschutz Ihre Stimme!
In vielen Bereichen ähneln sich die Positionen der Parteien. Bei den Themen Diskriminierungsschutz und Gleichstellung ist das nicht der Fall. Hier gibt es deutliche Unterschiede. Bitte geben Sie Diskriminierungsschutz Ihre Stimme!
Gewichtsdiskriminierung: Ein grünes Thema der kommenden Legislaturperiode?
Im Rahmen unserer Interviewserie zum Abschlussbericht der Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“ hatten wir auch die Parteien um eine Stellungnahme gebeten. Leider fiel unsere Anfrage in die Sommerpause, die nahtlos in die heiße Phase des Bundestagswahlkampfs überging.
Wir freuen uns sehr, dass uns kürzlich die Antworten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erreicht haben. Die Bedeutung von Diskriminierungsschutz und Teilhabe als Wahlkampfthema zu stärken, ist eines unserer wichtigsten Ziele. Wir haben uns daher für eine Veröffentlichung noch vor der Wahl entschieden, auch wenn wir in diesem Fall kein Meinungsbild über alle Parteien hinweg abbilden können.
Interview mit Corinna Rüffer, Mitglied des Deutschen Bundestages
Laut Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) wurden 634 Fälle von Gewichtsdiskriminierung geschildert. Hat Sie diese hohe Zahl überrascht, insbesondere weil ja nicht direkt nach Gewicht gefragt wurde?
Corinna Rüffer: „Weniger überrascht als beunruhigt – vor allem, dass Gewichtsdiskriminierung ausgerechnet im Gesundheitsbereich so häufig vorkommt. Es darf nicht sein, dass Mediziner professionelle Hilfe verweigern, weil sie gesundheitliche Beschwerden allein auf Übergewicht zurückführen und dann gar nicht entsprechend untersuchen. Hier ist noch viel gesellschaftliche Bewusstseinsarbeit nötig. Es ist traurig, dass „dick sein“ gesellschaftlich so stigmatisiert ist, dass es anscheinend für viele ganz normal ist, Menschen wegen ihres Gewichts auszugrenzen und abzuwerten.“
Welchen Handlungsbedarf sehen Sie anhand des Berichtes?
Corinna Rüffer: „Leider haben „Schönheitsideale“ wie sie in der Werbung oder bestimmten TV-Sendungen vermittelt werden, einen großen Einfluss. Manchmal scheint mir, dass der Körper zunehmend als Statussymbol gesehen wird. Wichtig ist, da gegenzusteuern und aufzuzeigen, dass vermeintliche Idealbilder alle Menschen einschränken. Es wäre ja schrecklich, wenn alle Menschen völlig normiert und gleich aussehen. Vielfalt ist schön und der Körper sagt nichts über Charakter oder Persönlichkeit aus. Dass Gewichtsdiskriminierung ausgerechnet im Gesundheitsbereich so häufig vorkommt, finde ich wirklich besorgniserregend. Denn es kann schwerwiegende Folgen haben, wenn deshalb vorschnelle oder falsche Diagnosen gestellt werden. Jeder Mensch hat das Recht, unabhängig von seiner persönlichen Situation eine gute Gesundheitsversorgung zu bekommen. Deshalb müssen alle Gesundheitsreinrichtungen, Diagnose- und Behandlungsmethoden barrierefrei sein. In der Ausbildung zu allen Gesundheitsberufen müssen ethische Grundprinzipien vermittelt und für mögliche Diskriminierung sensibilisiert werden.“
Die Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung fordert eine Erweiterung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) um das Diskriminierungsmerkmal Gewicht. Wie stehen Sie dazu?
Corinna Rüffer: „Niemand darf aufgrund seiner körperlichen Eigenschaften oder seiner äußeren Erscheinung diskriminiert werden. Ich kann den Ansatz, die Diskriminierungsmerkmale im AGG zu erweitern, gut nachvollziehen. Ich bin mir aber noch nicht sicher, in welcher Form das auf sinnvolle Weise geschehen kann.“
Fotograf: Marco Piecuch
Weitere Informationen zu den Positionen der Parteien zum Thema Diskriminierungsschutz und Teilhabe finden Sie auf der Website des von uns initiierten Projekts “Die Wahlprüfsteine“.