Hotel in Cuxhaven: Dicke müssen draußen bleiben, Möbel gehen vor

Angelika Hargesheimer vor ihrem Hotel, Screenshot butenunbinnen.de

Im Beachhotel Sahlenburg am Strand von Cuxhaven müssen Hochgewichtige, Kinder und Menschen mit einer Behinderung draußen bleiben. Die Hotelbesitzerin hat sich ganz bewusst dafür entschieden, dass die Bedürfnisse der Designermöbel über denen der potentiellen Gäste stehen sollen und gibt das in den Buchungsbedingungen an: “Aus Haftungsgründen weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass das Interieur unseres Hauses für Menschen mit einem Körpergewicht von mehr als 130 kg nicht geeignet ist.”

Sie findet das nicht diskriminierend. Im Gegenteil, dicke Menschen auszuschließen, sieht sie sogar als Beitrag zum Diskriminierungsschutz: “Also ich finde es persönlich diskriminierend, dass ich so einen Anblick ertragen muss” Eine Satz, der dicken Menschen aus den Hasskommentaren im Netz bestens vertraut ist. Hier hat er ein eigenes Hotel.

Wir bedanken uns bei unserem Beiratsmitglied Dr. Friedrich Schorb dafür, dass er im Artikel so entschieden Kontra gegeben hat. Der Fall wurde von der überregionalen Presse aufgegriffen. In der BILD kommt hierzu auch unsere Vorsitzende, Natalie Rosenke, zu Wort.

buten un binnen
In diesem Hotel in Cuxhaven sind dicke Menschen nicht willkommen

BILD
Bei 130 Kilo ist Schluss: Nordsee-Hotel lässt keine dicken Gäste rein

Unterstütze mit uns “Dick im Geschäft”

Gewichtsvielfalt ist selten ein Thema, wenn von Diversity gesprochen wird, denn bisher ist Gewicht keine in der Charta der Vielfalt genannte Diversity Dimension. Mit einem Klick könnt Ihr dazu beitragen, dass sich das ändert!

Der pme Familienservice​ hat es mit seiner Kampagne “Dick im Geschäft” in die Endausscheidung für die schönste Aktion 2019 der Charta der Vielfalt geschafft. Die Kampagne richtet sich gezielt an dicke Fachkräfte und fordert sie zur Bewerbung auf. „Das ist eine Win-Win-Situation für beide – für uns als Arbeitgeber, weil wir den Teil der Work Force ermutigen, bei uns zu arbeiten, der woanders schlechte Erfahrungen gemacht hat. Und es ist schön, in einem Unternehmen zu arbeiten, in dem man nicht wegen seines Körpergewichts gemobbt wird“.

Die Kampagne besetzt den dicken Körper positiv und bringt Gewichtsdiskriminierung zur Sprache, damit hat sie ganz klar unsere Stimme. Das siehst Du genauso? Dann auf zur Abstimmung – jede Stimme zählt!

Die Abstimmung läuft noch bis zum 12. Juli.

Wie erleben dicke Jugendliche den Einstieg in die Arbeitswelt? Interviewpartner*innen gesucht

Gewichtsdiskriminierung ist bisher ein wenig beforschtes Thema in Deutschland. Wir freuen uns daher sehr, eine weitere Anfrage aus dem Bereich Wissenschaft & Forschung weiterzugeben. Dies Mal werden dicke Jugendliche und junge Erwachsene gesucht, die schildern, wie sie ihren Berufseinstieg erleben. Bei Interesse stellen wir gern den Kontakt her.
“Gewichtsdiskriminierung bei der Ausbildungssuche ist das Thema meiner Bachelor-Arbeit, die ich zurzeit im Rahmen meines dualen Studiums schreibe. Die Fragestellung ist, ob und inwiefern dicke Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewerbung um betriebliche Ausbildungsstellen aufgrund ihres Körpergewichts benachteiligt werden. Daher suche ich Personen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren mit hohem Körpergewicht, die sich in der Ausbildungssuche befinden oder noch bis vor kurzem befunden haben, um mit ihnen über ihre Erfahrungen zu sprechen. Das Gespräch wird in Interviewform durchgeführt, entweder persönlich oder telefonisch und dauert ungefähr eine bis anderthalb Stunden. Alle Gesprächsinhalte werden komplett anonymisiert, sodass kein Rückschluss auf die Person möglich ist.
Wenn Sie sich persönlich oder jemanden in Ihrem privaten Umfeld angesprochen fühlen, freue ich mich über eine Rückmeldung.

Zu meiner Person: Ich studiere im dritten Jahr an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit im Studiengang „Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement“ (neu: „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“), bin vierzig Jahre alt und ein Mensch mit hohem Körpergewicht. Da ich selbst und auch Personen in meinem Umfeld entsprechende Erfahrungen mit Gewichtsdiskriminierung gemacht haben, habe ich mich entschieden, dies zum Thema meiner Abschlussarbeit zu machen.”

Workshop: Gewichtsdiskriminierung im Kindesalter

Photo © ruslanshug / fotolia.de

Gewichtsdiskriminierung ist die häufigste Form der Diskriminierung an Schulen, dennoch wird sie kaum adressiert. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie stark das Dicksein das Leben und Erleben von dicken Kindern bestimmt.
Die Sensibilisierung für Gewichtsdiskriminierung ist dabei nur der erste Schritt. Sie sollen in die Lage versetzt werden, präventiv und interventiv arbeiten zu können, denn in einer Gesellschaft, die den dicken Körper ablehnt, brauchen dicke Kinder Verbündete.
Warum dicke Kinder lieber “normal” sein möchten statt Astronaut*in
Alice Salomon Hochschule (ASH)
07. Oktober, 11:00 bis 18:00 Uhr
Raum 122
Referentin: Natalie Rosenke
Der Workshop richtet sich an Personen, die ehrenamtlich oder beruflich mit dicken Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die von der ASH erhobene Teilnahmegebühr beträgt 15,00 EUR. Interessierte wenden sich bitte an Frau Jana Meincke.

„Iss mal weniger.“ ist einfach anmaßend

Die FAZ hat unser Beiratsmitglied, Prof. Dr. Lotte Rose, interviewt. Als Erziehungswissenschaftlerin richtet sich ihr Blick vor allem darauf, wie unsere Gesellschaft mit dicken Menschen umgeht und welche Auswirkungen das hat. Ihr Forschungsziel deckt sich dabei mit dem der Fat Studies in den USA: “Erkenntnisse [zu] produzieren, die helfen, die Diskriminierung einer gesellschaftlichen Gruppe perspektivisch zu beheben.” Dieser Ansatz ist im deutschen Forschungsfeld deutlich unterrepräsentiert. Um so wichtiger ist es, die Aktiven zu vernetzen und ihnen eine Stimme zu geben. Der von ihr zusammen mit Dr. Friedrich Schorb herausgegebene und in diesem Jahr erschienene Sammelband “Fat Studies in Deutschland” war in diesem Zusammenhang ein Meilenstein, an dem auch die Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung mitwirken durfte.

Foodwatch: Essensretter nur für dünne Menschen?

weight-watch„Kein Junkfood-Marketing mit Comicfiguren!“, mit diesem Aufruf ermunterte Foodwatch im Dezember seine Mitglieder dazu, Studio 100 anzuschreiben. Ziel der Aktion: Figuren wie Biene Maja und Wickie sollen zukünftig nur noch zur Bewerbung von “gesunden Lebensmitteln” eingesetzt werden, „die Eltern guten Gewissens kaufen können“, so Foodwatch.
Eine sehr unglücklich gewählte Formulierung, denn die Aufteilung von Lebensmitteln in Gut und Böse ist fruchtbarer Boden für Essstörungen und damit, was Förderung und Erhalt der Gesundheit anbelangt, kontraproduktiv. Zur Illustration der Notwendigkeit der Aktion stellte der Verein den dicken Körpers als sich epidemisch ausbreitende Krankheit dar und hat damit maßgeblich dazu beigetragen, dass die Kombination dick und gesund weiterhin eine gesellschaftlich undenkbare bleibt.
Ja, wir brauchen Organisationen, die sich food watch zur Aufgabe machen, um die Rechte der Verbraucher*innen zu stärken, eine weitere Organisation, die sich weight watch zur Aufgabe macht, brauchen wir nicht!

WHO: "Weltweit sind 41 Millionen Kinder zu dick"

Von 1990 bis 2014 ist  die Zahl dicker Kinder unter 5 Jahren weltweit von 31 auf 41 Millionen gestiegen, berichtete die Weltgesundheitsorganisation WHO in einem aktuellen Report mit dem Titel “Ending Childhood Obesity“. Besonders problematisch sei die Entwicklung in Afrika, dort habe sich die Zahl dicker Kleinkinder seit 1990 von 5.4 auf 10.3 Millionen fast verdoppelt. Kommende Gesundheitskatastrophe oder Fehlalarm? „WHO: "Weltweit sind 41 Millionen Kinder zu dick"“ weiterlesen

Pumuckl macht Diät

“Pumuckl macht Ferien”, “Pumuckl im Zoo”, das sind Geschichten, an die sich so manche/r heute noch erinnern wird, schließlich war es ein besonderer Spaß, wenn der strubbelige Kobold die Besucher des Zoos als Papagei neckte oder sich zwischen den Meerschweinchen versteckte.
Zum 95. Geburtstag von Ellis Kaut hat Pumuckl nun ein Abenteuer erlebt, das die Biene Maja schon hinter sich hat: seine erste Diät. Mit einem flachen Bauch und einem schmalen Gesicht hat der kleine Freigeist nach Meinung des KOSMOS Verlags einen “leicht modernen Touch bekommen, um die neue Generation Kinder anzusprechen, die Pumuckl jetzt lesen”.

Was mag wohl Pumuckl selbst über diesen Streich des Verlags denken? Wir lassen eines seiner Gedichte einfach mal für sich sprechen:
Ich liebe das Runde.

Es geht ja die Kunde
Das Runde ist schön.
Quelle: Pumuckl Folge 32, Das grüne Gemälde
Artikel der ZEIT
Ein Kobold wird zum Hipster

Die Zuckersteuer versüßt mal wieder das Sommerloch

Obwohl die Unterteilung von Lebensmitteln in gut und böse ein Nährboden für Essstörungen ist, uns den Genuss verleidet und sich nicht als Konzept für eine nachhaltige Gewichtsreduktion bewährt hat, fordern verschiedene Organisationen immer wieder dieses schwarz-weiß Denken sogar gesetzlich zu verankern. So wird in Großbritannien das Sommerloch erneut mit der Diskussion um eine  Zuckersteuer gestopft, die von der British Medical Association (BMA) gefordert wird. Die gesetzliche Abgabe soll für zuckerhaltige Getränke auf 20% angehoben werden. „Die Zuckersteuer versüßt mal wieder das Sommerloch“ weiterlesen

Die Lammily – ein gelungener Gegenentwurf zur Barbie

Die Barbie von Mattel ist eine Erfolgsgeschichte, die bis in die späten 50er Jahre zurückreicht. Als Anziehpuppe mit einer großen Auswahl an Kleidung konzipiert, spiegelt ihre Garderobe noch heute die aktuelle Mode wieder und manchmal sogar ihre Schöpfer: So ist Karl Lagerfeld inzwischen Seite an Seite mit Ken in der Spielzeugabteilung erhältlich.
Die Mode hat sich seit den Anfängen der Barbie stark verändert, ihr Körper nicht: Noch heute sind die Füße der weiblichen Barbie auf hohe Schuhe zugeschnitten, so dass sie barfuss nicht stehen kann, und um ihre unverhältnismäßig schmale Taille zu erreichen, müsste man in der Realität sicherlich auf ein paar Organe verzichten – ein bei den Prinzessinnen von Disney ebenfalls stark verbreitetes Problem. „Die Lammily – ein gelungener Gegenentwurf zur Barbie“ weiterlesen