„Iss mal weniger.“ ist einfach anmaßend

Die FAZ hat unser Beiratsmitglied, Prof. Dr. Lotte Rose, interviewt. Als Erziehungswissenschaftlerin richtet sich ihr Blick vor allem darauf, wie unsere Gesellschaft mit dicken Menschen umgeht und welche Auswirkungen das hat. Ihr Forschungsziel deckt sich dabei mit dem der Fat Studies in den USA: “Erkenntnisse [zu] produzieren, die helfen, die Diskriminierung einer gesellschaftlichen Gruppe perspektivisch zu beheben.” Dieser Ansatz ist im deutschen Forschungsfeld deutlich unterrepräsentiert. Um so wichtiger ist es, die Aktiven zu vernetzen und ihnen eine Stimme zu geben. Der von ihr zusammen mit Dr. Friedrich Schorb herausgegebene und in diesem Jahr erschienene Sammelband “Fat Studies in Deutschland” war in diesem Zusammenhang ein Meilenstein, an dem auch die Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung mitwirken durfte.

25 Jahre internationaler Anti-Diät-Tag

Diesem Jubiläum möchten wir mit einer besonderen Nachricht gerecht werden: Die Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung wird in diesem Jahr erstmalig eigene Wahlprüfsteine erstellen, also einen Fragenkatalog, der den Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl zugeht.
Wie stark sind die Parteien bereits in puncto Gewichtsdiskriminierung sensibilisiert? Welche Parteien sind bereit, sich für einen Diskriminierungsschutz einzusetzen und in welcher Form? Wir wollen es wissen!
die-wahlpruefsteine

Die FDP macht den Schutz vor Diskriminierung zum Wahlthema

Die FDP hat das Thema Diskriminierung in ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2017 aufgenommen und durch die gewählte Formulierung eine Adressierung von Gewichtsdiskriminierung ermöglicht: „Wir wenden uns gegen jede Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Religion, Hautfarbe, ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Alter oder einem sonstigen Status“, so der Wortlaut im Beschluss. Die genannten Merkmale decken sich mit denen, für die das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) einen Diskriminierungsschutz gewährt, allerdings fehlt dort bis heute ein Zusatz, wie der hier über „oder“ angeschlossene, damit die Liste rechtlich als beispielhaft interpretiert werden kann.
Wie entscheidend diese Möglichkeit ist, zeigte sich 2014 in einem Urteil des Arbeitsgerichtes Darmstadt. Obwohl seitens der Klägerin eine Gewichtsdiskriminierung über den Mailverkehr im Rahmen der Bewerbung klar belegt werden konnte, scheiterte ihre Klage, da Gewicht im AGG nicht als geschütztes Merkmal erfasst ist und bei einer Konfektionsgröße 42 der Umweg über das Merkmal Behinderung bisher aufgrund der Definition von Behinderung nicht greift.
Wir begrüßen daher diese Öffnung des Diskriminierungsschutzes und hoffen, dass die FDP diese Position in eventuellen Koalitionsverhandlungen stark machen wird!

05.-07. Mai: Konferenz junger politischer Frauen – und die GgG ist mit dabei

Konferenz junger politischer FrauenFür Vorträge und Workshops kann die Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung inzwischen auf einen üppigen Themenvorrat zurückgreifen, dennoch ist jeder ein Unikat, da immer wieder neue Perspektiven hinzukommen. Dieses Mal wird allerdings vor allem die Form ein Unicat sein: Die Konferenz junger politischer Frauen hat unsere Vorsitzende, Natalie Rosenke, um einen Workshop mit Performance-Elementen gebeten.
Heute sagen wir “Bühne frei!” für die Workshop-Beschreibung, am 06.05. hat dann unsere Vorsitzende um 13:30 Uhr in Halle ihren Auftritt. „05.-07. Mai: Konferenz junger politischer Frauen – und die GgG ist mit dabei“ weiterlesen

Sexismus, Gewichtsdiskriminierung oder beides?

Das diesjährige Ostermotiv von Palmers ist im Netz vielfach als sexistisch kritisiert worden. Eine „künstlich generierte Empörungswelle“, findet Fallschirmspringer Felix Baumgartner. „Schön wenn sich Zuhause wieder einige sogar zu Ostern aufregen! Allen voran Puls-4-Infochefin und -Moderatorin Corinna Milborn, bei der Figur auch kein Wunder!“
Mit dieser Aussage wurde Baumgartner selbst Gegenstand einer Sexismus-Debatte, aber handelt es sich hier tatsächlich in erster Linie um Sexismus oder nicht vielmehr um Gewichtsdiskriminierung? Schließlich unterstellt er der Moderatorin, dass ihre Kritik auf ihrer eigenen Figur beruht. Der Titel „Wir suchen Models, keine Moppel“ eines späteren Posts von ihm unterstreicht deutlich den Fokus auf Körperform bzw. Gewicht – und diese Differenzierung ist wichtig!
Nur wenn Gewichtsdiskriminierung als solche benannt wird, können sich Akteure wie die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)​ und die Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung e.V.​ für die Notwendigkeit einer Erweiterung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) einsetzen. Momentan kann gegen eine Diskriminierung aufgrund des Merkmals Geschlecht rechtlich vorgegangen werden, gegen eine Diskriminierung auf Basis des äußeren Erscheinungsbildes hingegen nicht.

Fat Studies in Deutschland – Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung

Cover Fat Studies DeutschlandNeuer Lesestoff fürs Bücherregal: Im BELTZ Verlag ist der Titel “Fat Studies in Deutschland – Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung” erschienen. Wir freuen uns sehr, dass die Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung die folgenden drei Artikel zum Buch beitragen durfte:
Dickenaktivismus in Deutschland.
Die Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung e.V.
Stephanie von Liebenstein
Über die gesellschaftliche Undenkbarkeit von Fat Sex und die Lust am dicken Körper
Natalie Rosenke „Fat Studies in Deutschland – Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung“ weiterlesen

Der dicke Mensch als Feindbild

“Ich glaube, jede gute Beziehung braucht einen gemeinsamen Feind”, so ein Vater im Elternmagazin Nido #4/2017, der sich durch das gelegentliche Lästern mit seiner kleinen Tochter in besonderer Weise verbunden fühlt. Der Feind in diesem Fall: der dicke Mensch. Als typische Situation beschreibt er, wie die beiden in einer Apotheke gemeinschaftlich über eine dicke Frau herziehen, die zufällig gemeinsam mit ihnen wartet.
 

Gewichtsdiskriminierung beflügelt den Profit

2017-02-17_EatkarusSeit Dienstag schwirrt der EDEKA-Spot “Eatkarus” durch die sozialen Medien. Doch seine Botschaft ist eine echte Bruchlandung. Denn zum Träumen braucht es keine Wespentaille – zum Fliegen übrigens auch nicht. Unterstützen Sie unsere Protestaktion auf und Twitter und Facebook, indem Sie unser Bild teilen. Eine gute Übersicht der bisherigen Kritik am Spot finden Sie in folgendem Artikel:
Artikel im Zeit-Blog “Teilchen”
Alles, nur kein Kugelmensch

Foodwatch: Essensretter nur für dünne Menschen?

weight-watch„Kein Junkfood-Marketing mit Comicfiguren!“, mit diesem Aufruf ermunterte Foodwatch im Dezember seine Mitglieder dazu, Studio 100 anzuschreiben. Ziel der Aktion: Figuren wie Biene Maja und Wickie sollen zukünftig nur noch zur Bewerbung von “gesunden Lebensmitteln” eingesetzt werden, „die Eltern guten Gewissens kaufen können“, so Foodwatch.
Eine sehr unglücklich gewählte Formulierung, denn die Aufteilung von Lebensmitteln in Gut und Böse ist fruchtbarer Boden für Essstörungen und damit, was Förderung und Erhalt der Gesundheit anbelangt, kontraproduktiv. Zur Illustration der Notwendigkeit der Aktion stellte der Verein den dicken Körpers als sich epidemisch ausbreitende Krankheit dar und hat damit maßgeblich dazu beigetragen, dass die Kombination dick und gesund weiterhin eine gesellschaftlich undenkbare bleibt.
Ja, wir brauchen Organisationen, die sich food watch zur Aufgabe machen, um die Rechte der Verbraucher*innen zu stärken, eine weitere Organisation, die sich weight watch zur Aufgabe macht, brauchen wir nicht!

Tagungsband zur AGG-Fachtagung veröffentlicht

10-jahre-agg-tagungsbandEs war einer der wichtigsten Meilensteine unserer Arbeit des vergangenen Jahres, Teil der Fachtagung “10 Jahre AGG – Evaluation und Ausblick” der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) zu sein. Im Forum “Aller guten Dinge sind sechs?” hat unsere Gründerin und stellvertretende Vorsitzende, Stephanie Freifrau von Liebenstein, unsere Positionen auf dem Podium erfolgreich vertreten:
Sowohl Volker Beck, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90 / Die Grünen), als auch Steffen Beigang, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), sprachen sich klar für eine Aufnahme des “äußeren Erscheinungsbildes” als schützenswertes Merkmal aus, wobei unter diesem Oberbegriff innerhalb der Diskussion Merkmale wie Gewicht und Größe zusammengefasst worden waren.
Den genauen Diskussionsverlauf können Sie ab sofort im zugehörigen Tagungsband nachlesen.