Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Public Health an der Universität Bremen „Dr. Friedrich Schorb“ weiterlesen
Prof. Dr. Paula-Irene Villa
Professorin für Soziologie / Gender Studies, LMU München „Prof. Dr. Paula-Irene Villa“ weiterlesen
Tine Wittler
Autorin, TV-Moderatorin, Mode-Designerin und Unternehmerin „Tine Wittler“ weiterlesen
Parodie des Werbespots von I make You sexy
Nach 18:00 Uhr nichts essen … keine Kohlenhydrate … es gibt viele Regeln, die angeblich das schlanke Ich hervorlocken sollen – dauerhaft. Wenn man bedenkt, dass das soziale Leben erst nach Dienstschluss beginnt und Deutschland für sein Brot weltberühmt ist, wird schnell klar, wie weit diese Ansätze von der Realität entfernt sind, trotzdem gibt es noch eine Steigerung:
Ein komplett neuer Lifestyle. Wer auf Arbeit alles gibt kann auch für sich selbst alles geben … und sich im Studio schon mal neue Freunde suchen, denn die eigenen wird man wohl nur noch selten sehen.
Oliver Kalkhofe hat sich in seiner Sendung Kalkofes Mattscheibe des Themas angenommen:
Parodie des Werbespots von I make You sexy
Parodie des Werbespots von Yokebe
Die Idee ist wenig neu: Mahlzeiten sollen durch Shakes ersetzt werden, die von den Inhaltsstoffen her alles bieten, was der Körper angeblich so braucht. Im Grunde würde vermutlich 1 Glas Buttermilch mit einem Löffel Quark und einer Hand voll Früchten den selben Zweck erfüllen – Es hätte allerdings 3 Vorteile:
- Es handelt sich um echte Vitamine. Ob künstliche Vitamine wirklich zu 100% den selben Effekt erzielen, ist bisher nicht geklärt.
- Es kostet wesentlich weniger.
- Es würde sich genauso wenig für eine dauerhafte Gewichtsreduktion eignen, aber es wäre ein wirklicher kulinarischer Genuss.
Oliver Kalkhofe hat sich in seiner Sendung Kalkofes Mattscheibe des Themas angenommen:
Parodie des Werbespots für den Diät-Shake von Yokebe mit Udo Walz
GgG auf Seite 1 der taz
Anlässlich des Internationalen Anti-Diät-Tags hatten wir die Ehre, deutschlandweit als Aufmacher auf Seite 1 der taz zu erscheinen! Hier der inhaltsgleiche Online-Artikel, weitere kurze Meldungen in verschiedenen anderen Medien.
Tagung der GgG am 28.04.2012 in Berlin
Am 28.4.2012 fand unsere diesjährige Tagung zum Internationalen Anti-Diät-Tag unter dem Motto “Dick ist kein Schimpfwort” statt. Details siehe unsere Pressemitteilung dazu, in der es auch einige Bilder anzusehen gibt.
SWR-Nachtcafé über Diskriminierung am 02.12.2011
Thema: “Bloß keine Vorurteile!” Sabine G. Fischer, Schatzmeisterin der GgG, diskutiert mit! SWR, Freitag, den 02.12.2011, 22h (Wiederholung Samstag).
Die Standard berichtet über die GgG
“Angst vor Armut wird in Form von Körperfett bekämpft“: Interview mit Stephanie von Liebenstein
Fast gleichzeitig erschien der Artikel “Größe Doppel X und trotzdem fit“, ein Bericht von Birgit Tombor über Fat-Acceptance-Bewegungen in Österreich, Deutschland und den USA.
arte-Sendung "Big Beauties" am 24.07.2011
Anlässlich des arte-Themenabends „Big Beauties“ wurde die filmisch ausgezeichnete gleichnamige Dokumentation von Axel Engstfeld gezeigt, in der ein Interview mit Stephanie von Liebenstein und Friedrich Schorb vorkommt. Zusätzlich gab es einen arte-Magazin-Artikel, in dem wir erwähnt wurden.