BR am 24.03.2014 – "Fett – faul, dumm? Vorurteilsfalle Übergewicht"

Während andere Sender noch über die neuste Frühjahrsdiät berichten, die sich meist als alter Hut mit neuem Namen entpuppt, nimmt der BR einen Grund unter die Lupe, warum viele immer wieder bereit sind, diese Tortur auf sich zu nehmen, über den wenig gesprochen wird: Mobbing. „BR am 24.03.2014 – "Fett – faul, dumm? Vorurteilsfalle Übergewicht"“ weiterlesen

Bild der wissenschaft "Möglicher Dickmacher: Mollige Raumtemperatur"

Der Mensch ist kein wechselwarmes Säugetier, sein Körper versucht normaler Weise eine Temperatur von 36 bis 37,5 °C zu halten. Wenn die Außentemperatur stark fällt, geschieht dies zum Beispiel über Muskelzittern. Für das Halten der Körpertemperatur werden dann zusätzliche Kalorien verbraucht. Nun hat die Wissenschaft diesen Fakt auch im Kontext der Gewichtsreduktion aufgegriffen. „Bild der wissenschaft "Möglicher Dickmacher: Mollige Raumtemperatur"“ weiterlesen

SWR Nachtcafé am 31.01.2014 – "Endlich schlank – und glücklich?"

Dicke Menschen werden im Allgemeinen für defizitär gehalten. Man sagt ihnen verminderte Leistungsfähigkeit, schlechte Gesundheit und geringe Bildung nach, spricht ihnen sogar jegliche Schönheit ab. Auf dieser Basis gründet dann zumeist auch die Annahmen, dass es nur Selbstbetrug sein kann, wenn ein dicker Mensch von sich sagt, er sei glücklich.
Ein schlanker Körper hingegen wird mir Erfolg, Gesundheit und Schönheit assoziiert. Doch ist Schlankheit wirklich der einzige  Schlüssel zum Glück? Das sehen nicht alle so und deshalb freuen wir uns, dass sich der SWR mit dieser Frage auseinandersetzt. „SWR Nachtcafé am 31.01.2014 – "Endlich schlank – und glücklich?"“ weiterlesen

Das "Big Ballett" Ensemble


In Russland fand 1994 eine Gruppe hochgewichtiger Frauen zusammen, die ihren Spaß am Tanz nicht mehr hinter verschlossenen Türen ausleben wollte. Zusammen mit mehreren klassisch ausgebildeten Ballett-Tänzern entstand so das “Big Ballett” Ensemble, das auch in Deutschland bereits gastierte. Die Gruppe aus dem Ural umfasst heute mehr als 20 Mitglieder und kombiniert auf der Bühne Eleganz und Humor zu einem Feuerwerk der Lebensfreude.
Damit können wir uns nach “Health at Every Size” über “Ballett at Every Size” freuen. Ein echter Augenschmaus!

Fat Studies

Mit Fat Studies etabliert sich seit einigen Jahren in den USA, Großbritannien und Australien eine akademische Beschäftigung mit Fragen der Wahrnehmung und des Umgangs mit dicken Menschen, unabhängig von medizinischen und psychologischen Fragen nach Ursachen und Folgen eines erhöhten Körpergewichts. Fat Studies untersuchen die gesellschaftliche Wahrnehmung und Behandlung dicker Körper mit dem Ziel, die vorherrschenden Deutungsmuster und Behandlungsweisen von Dickleibigkeit zu kritisieren und die Gleichberechtigung dicker Körper als Teil der gesellschaftlichen Diversität zu erreichen. Fat Studies knüpfen dabei an die Tradition anderer diskriminierter Gruppen an, die sich gegen ihre Diskriminierung, Pathologisierung und Kriminalisierung zur Wehr gesetzt haben und die diese Auseinandersetzung erfolgreich auch auf dem Feld der Sozialwissenschaften geführt haben. Viele dieser Disziplinen, die ursprünglich einmal aus Sozialen Bewegungen hervorgegangen sind, sind heute fester Bestandteil des akademischen Fächerkanons. Vorbilder sind unter anderem die Disability, die Gender und die Queer Studies.
Mittlerweile gibt es ein wissenschaftliches Fat Studies Journal und den Fat Studies Reader.