Parodie von "Schwer verliebt"

Oliver Kalkofe hat sich in seiner Sendung Kalkofes Mattscheibe in gewohnt bissiger Weise des extrem zynischen Reality-Formats Schwer verliebt angenommen. Prädikat besonders sehenswert.
Auch sehr sehenswert ist, wie dünnhäutig die Moderatorin Britt Hagedorn in der Takshow Roche und Böhmermann auf Vorwürfe reagiert, ihre Sendung sei menschenverachtend und allen Ernstes behauptet, die peinlichen Szenen seien nicht gestellt.

BILD: "Strafsteuer für Dicke!"

Immer wieder geistert das Gespenst der Fettsteuer durch die politischen Debatten. Einige Länder haben Sie schon eingeführt, andere, wie Dänemark, schaffen sie gerade wieder ab. Dass Fettsteuern die Bevölkerung nicht dünner und erst recht nicht gesünder machen, tut nichts zur Sache. Dass sie dicke Menschen stigmatisieren, indem sie die Botschaft verbreiten, wegen der Kosten, die aus Dickleibigkeit angeblich resultierten, müssten nun alle tiefer in die Tasche greifen; dass sie vor allem diejenigen treffen werden, die jetzt schon den größten Teil ihres verfügbaren Einkommens für Lebensmittel ausgeben und deren Auswahl beim Einkaufen dementsprechend kleiner wird, ist ebenfalls kein Grund das Thema ein für allemal einzumotten.
„BILD: "Strafsteuer für Dicke!"“ weiterlesen

SPON: "Dicke Kinder, schlechte Noten"

Nicht nur bei der Gesundheitsversorgung, bei der Wohnungs-, Arbeits- und Studienplatzsuche werden dicke Menschen benachteiligt, wie viele Studien aus den USA und zunehmend auch aus Deutschland zeigen: offensichtlich werden dicke Kinder schon bei der Notenvergabe diskriminiert. Höchste Zeit also, dass aus diesen Beobachtungen Konsequenzen folgen und die Diskriminierung dicker Kinder und Erwachsener endlich als Problem anerkannt und vor allem angegangen wird.

SPON: "Wenn Kilos zum Karrierekiller werden"

Personaler behaupten von sich, sie wollten nur die besten für ihr Unternehmen. Äußerlichkeiten spielten keine Rolle. Eine experimentelle Studie der Uni Tübingen hat zum ersten Mal für Deutschland gezeigt, was in den USA schon längst bekannt war. Dicke Bewerber haben schlechte Karten, besonders dann, wenn es um die Besetzung höherer Positionen geht. Frauen sind von dieser Form der Diskriminierung besonders betroffen.

SPON: "Weltweite Solidaritätswelle macht gemobbte Rentnerin reich"

Mitte Juni 2013 ging ein erschütterndes Video um die Welt. Darauf ist zu sehen, wie vier Schüler eine Busfahrerin bedrohen, die kurz vor der Verrentung steht. Ein Privatmann ruft zu Spenden auf, um der Frau einen Urlaub zu ermöglichen. Daraufhin kommt es zu einer beispielosen Welle der Solidarität . Ein ermutigendes Beispiel dafür, dass (Gewichts-) diskrimierung nicht unbeantwortet bleiben muss.

SPON: "Neuseeland weist übergewichtigen Einwanderer aus"

Die tatsächliche oder vermeintliche Verwertbarkeit von Migranten und Migrantinnen wird in Neuseeland schon seit Jahren am Gewicht festgemacht. Bisher bekamen dicke Einwanderer kein Arbeitsvisum, jetzt gilt in Neuseeland offenbar “Dicke Ausländer raus! Als zahlungskräftige Touristen werden Dicke zwar nach wie vor toleriert, ob die aber angesichts solcher Nachrichten weiterhin Lust haben werden im Land der fiesen Hobbits Urlaub zu machen, darf bezweifelt werden.

konkret: "Masse Mensch"

Warum die immer wieder geäußerte und zum Teil auch schon umgesetzte Idee, Flugticketpreise nach dem Körpergewicht der Passagiere zu berechnen, wenig mit Gerechtigkeit, aber viel mit der ökonomischen Verwertung gesellschaftlicher Vorurteile zu tun, erklärt Klaus Alfs in der konkret.