Gewichtsdiskriminierung ist Alltag: Dass der dicke Mensch uns auf Photos fast ausschließlich in Rückansicht ohne Kopf oder als ein von einem Maßband umschlungenes Stück Bauchspeck begegnet, nimmt die Gesellschaft kaum wahr. Er ist gesichtslose Masse und Klatschthema ohne Persönlichkeitsrecht. Kurzum: Ob seine Menschenwürde unantastbar ist, wird meist am Nachbartisch im Restaurant entschieden.
Nadine (21) kennt solche Situationen, mit ihrer Konfektionsgröße 54 wird sie täglich mit Gewichtsdiskriminierung konfrontiert. Für die RTL-Reporterin Wiebke Hinz dagegen, die mit viel Schaumstoff auf eine Größe 50 gebracht wurde, ist das eine neue Erfahrung – was erfrischender Weise auch für die zur Rede gestellten Täter zutreffen dürfte. Von dicken Menschen wird offensichtlich keine Gegenwehr erwartet.
Das hat viel damit zu tun, dass immer wieder davon ausgegangen wird, der Bauchumfang wäre nur eine Frage des Willens und der dicke Mensch ein unbelehrbarer, willensschwacher Trotzkopf. Im Rahmen der FatShamingWeek, die am 10.10.2013 erstmalig stattfand, fasste es der Initiator, Return Of Kings, wie folgt zusammen: “Empfehlung für Dicke: Esst weniger, keine Süßigkeiten, macht Sport, haltet die Klappe bis ihr dünn seid und schaut weg, wenn ihr in der Nähe von Dünnen seid.” Der Blog hatte Twitterer dazu aufgefordert, Witze, Geschichten und Kommentare zur Schmähung von dicken Menschen zu veröffentlichen, um der Fat Acceptance Bewegung etwas entgegenzusetzen.
Erfreulicher Weise schließt sich RTL dieser Plattitüde nicht an, sondern gibt mit Prof. Dr. med. Achim Peters neuen Forschungsansätzen eine Bühne, die das Problem an komplett anderer Stelle verorten: im Gehirn. Seine Forschung hat ergeben, dass Stress vermutlich die Hauptursache für ein hohes Gewicht ist.
RTL Punkt 12 (Sendung vom 27.08.2014)
Übergewicht: So heftig werden dicke Menschen diskriminiert
Das egoistische Gehirn
Warum unser Kopf Diäten sabotiert und gegen den eigenen Körper kämpft
Prof. Dr. med. Achim Peters